Sozialer Dienst (SD)
Der Soziale Dienst ist ein zentraler Bereich des Jugendamtes. Hier finden Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Beratung, Unterstützung und Begleitung in den unterschiedlichsten Lebenslagen.
Der Soziale Dienst umfasst mehrere Arbeitsfelder, die eng miteinander verzahnt sind und gemeinsam dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche in unserer Kommune gut aufwachsen können:
- Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD): Erste Anlaufstelle für Familien, Kinder und Jugendliche bei Fragen zur Erziehung, in Krisen oder bei Gefährdung des Kindeswohls. Zum ASD gehören außerdem die Fachbereiche Pflegekinderdienst (PKD) und Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS), für die es auf unserer Webseite eigene ausführliche Informationen gibt.
- Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII: Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit (drohenden) seelischen Behinderungen, um ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und Benachteiligungen auszugleichen.
- Schulsozialarbeit: Präsenz an unseren Schulen, um Kinder und Jugendliche im schulischen Alltag zu begleiten, bei Konflikten zu unterstützen und ihre Chancen auf Bildung und Teilhabe zu verbessern.
- Quartiersarbeit für Inklusion und Integration: Eine speziell eingesetzte Fachkraft arbeitet daran, das Zusammenleben im Stadtteil zu fördern, Barrieren abzubauen und sowohl Kindern und Jugendlichen als auch Familien mit Zuwanderungsgeschichte Wege in die Gesellschaft zu erleichtern.
Durch diese Vielfalt an Aufgaben kann der Soziale Dienst schnell, passgenau und aus einer Hand Hilfen organisieren – sei es für einzelne Kinder, für Familien oder für ganze Lebensräume in unserer Kommune.
Unser Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten entfalten können, Familien in schwierigen Zeiten Unterstützung erfahren und ein gelingendes Miteinander von Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen möglich wird.