Klimaschutz in Wipperfürth

Klimaschutzmanagement

Seit September 2019 gibt es ein Klimaschutzmanagement. Es ist für Bürger*innen, Unternehmen und die Stadt zentrale Anlaufstelle für alle klimarelevanten Themen.

Im Klimaschutzmanagement werden Maßnahmen und Projekte aus dem im Jahr 2013 erstellten Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth umgesetzt.

Ziel ist es, in Verwaltung und Politik wie auch im Privaten und in der Wirtschaft ein Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen, sodass dieser bei jeder Entscheidung berücksichtigt und mitgetragen wird.

Es gilt nachweisbare Erfolge bei der Einsparung von Treibhausgasen, beim Ausbau der erneuerbaren Energien und beim effizienten Umgang mit Energie sowie bei der energetischen Gebäudesanierung und der klimaverträglichen Mobilität. 

Kommunaler Klimaschutz bietet große Chancen. Mit dem Ausbau und der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien können öffentliche und private Energiekosten gesenkt und die Finanzen entlastet werden. Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen unterstützen die regionale Wertschöpfung. Lebensqualität und Gemeinschaftssinn in der Hansestadt Wipperfürth können ebenfalls von klimaverträglichem Wirtschaften und Leben profitieren.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.

Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.