Klimaschutz in Wipperfürth

Aktuelles

Hier finden Sie Mitteilungen und Berichte zu aktuell laufenden Aktionen und Projekten sowie Veranstaltungsankündigungen der Klimaschutzmanagerin.

Baum-Paten gesucht

Auf den öffentlichen Grünflächen im Wipperfürther Stadtgebiet sollen im Herbst Apfel-, Birnen-, Zwetschgen- und Kirschbäume gepflanzt werden. 

Für die Obstbäume sucht die Stadtverwaltung engagierte Bürgerinnen und Bürger, Familien, Vereine oder Unternehmen, die Baum-Paten werden möchten.

Die Baum-Paten oder Patinnen übernehmen es, die Bäume in trockenen Zeiten zu gießen und können dafür die Früchte ernten. 

Die Bäume werden durch den Bauhof an geeigneten Standorten gepflanzt und mit den Namen bzw. einer kurzen Botschaft der Baum-Paten gekennzeichnet. Bei Bedarf gibt es Tipps zur Pflege. 

„Wir möchten mit der Pflanzaktion einen sichtbaren Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten. Die Baum-Paten erhalten frisches Obst und schaffen etwas Bleibendes“, sagt Klimaschutzmanagerin Franziska Mauch. 

Tipp: Eine Obstbaumpatenschaft ist auch ein tolles Geschenk oder Familienprojekt!

Interessierte können sich ab sofort melden, das Antragsformular für eine Patenschaft befindet sich auf der kommunalen Webseite im Bereich Klimaschutz.

Antrag Baum-Patenschaft

Gründächer: Schön und lohnenswert

So verwandeln Sie Ihr Dach in grüne Mehrwerte.

Pressemitteilung

 

Förderung von Gründächern

Am 15. Mai 2025 ist die neue Richtlinie der Hansestadt Wipperfürth zur Förderung von Dachbegrünung in Kraft getreten.

Damit fördert die Hansestadt Wipperfürth das Anlegen von extensiven Dachbegrünungen im privaten Wohnbau bei Bestandsbauten aller Art sowie bei Garagenneubauten. Der kommunale Zuschuss beläuft sich auf 50,00 € pro qm Nettovegetationsfläche und max. 50 % der als förderungswürdig anerkannten Kosten der Maßnahmen (in Summe max. 2.500 € je Antragstellung).

Alle weiteren Details können der Förderrichtlinie entnommen werden.

Die Förderrichtlinie sowie das Antragsformular finden Sie untenstehend als PDF zum Download.

Anträge können noch bis zum 30.10.2025 gestellt werden und sind an kathrin.hartwig@wipperfuerth.de oder stadtentwicklung@wipperfuerth.de zu senden. 

Förderrichtlinie

Antragsformular

Datenschutzformular

Der Bund und das Land NRW bieten immer wieder Fördermöglichkeiten an, um auch den Privathaushalten energetische Modernisierungen oder den Umstieg auf erneuerbare Energien zu ermöglichen und die Eigentümer bei den anfallenden Investitionen zu entlasten.

Die EnergieAgentur.NRW bietet mit ihrem Förder.Navi einen hilfreichen Überblick über die Förderungen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz und richtet sich sowohl an Privatpersonen, als auch an Unternehmen, Kommunen und gemeinnützige Organisationen.

Über den FördermittelCheck der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online können Privathaushalte nach Förderprogrammen des Bundes, des Landes, der Kommune oder von Energieversorgern suchen.

Auch auf den Seiten der Verbraucherzentrale NRW kann sich über Fördermöglichkeiten informiert werden.

Aufgrund der regelmäßigen Aktualisierung und Änderung von Förderprogrammen sei darauf hingewiesen, dass von Seiten der Hansestadt Wipperfürth keine Gewähr für die Aktualität und Gültigkeit der auf den Portalen genannten Fördermöglichkeiten übernommen werden kann.